Bevor Sie los legen, erfahren Sie mehr über die Entstehung des Trainings und wie dieses aufgebaut ist

Social Media Plattformen bieten eine Chance Stigmatisierungen zu überwinden und Solidarität zu erfahren. Sie bieten die Möglichkeiten, sich zu informieren, zu beteiligen und eigene Ideen zu verwirklichen. Auf der anderen Seite fordert eine kostenlose Nutzung dieser Möglichkeiten eine Gläsernheit der Nutzer*innen. An welcher Stelle und mit welchen Daten ist nicht immer klar.

Lernen Sie in diesem Modul:

  • Social-Media-Plattformen zu benennen und deren unterschiedliche Nutzungsweisen sowie Bedeutung zu verstehen.
  • Ihre eigene Mediennutzung reflektieren und andere im Reflexionsprozess zu begleiten.
  • Sich mit dem Thema persönliche Daten und dem „digitalen Fußabdruck“ auseinanderzusetzen.

In der Informationsfülle des World Wide Web fällt es vielen Menschen schwer, zwischen Information und Desinformation zu unterscheiden. Aber auch weitere Phänomene in der digitalen Welt, wie z.B. Cyber-Mobbing stellen junge Menschen und deren Begleitungen vor Herausforderungen.

Lernen Sie in diesem Modul

  • sich mit verschiedene Phänomenen der digitalen Welt auseinanderzusetzen, z.B.: Cyber Mobbing, Fake News, FOMO, …
  • Ihr Verhalten und das Ihrer Gruppe in der digitalen Welt zu analysieren, zu hinterfragen und dabei potentielle Risiken zu erkennen.
  • wie es um die Persönlichkeitsrechte in der digitalen Welt bestellt ist.

Teilhabe und Teilgabe ist nicht nur ein grundlegendes Recht von Kindern und Jugendlichen sondern vor allem eine Haltung in der Jugendsozialarbeit. Mit der Entwicklung von E-Partizipationstools wurde ein inklusiver und zuweilen spielerischer Ansatz geschaffen, Kinder und Jugendliche stärker einzubeziehen. Der Einsatz dieser Tools allein ist allerdings kein Garant für einen gelungenen Partizipationsprozess. Deswegen stehen die Planung von Partizipationsprozessen sowie der Einsatz von Offline- und Onlinemethoden im Fokus!

Lernen Sie in diesem Modul:

  • Die unterschiedlichen Stufen der Partizipation verstehen und auf die eigene Gruppe anzuwenden.
  • E-Partizipationstools kennen- und anwenden.
  • Spielerische Ansätze in der Arbeit mit Jugendlichen verstehen.

Eine Vielzahl an digitalen Inhalten und Anwendungen bietet Möglichkeiten kreativ zu sein und sich mitzuteilen sowie eigene Ideen umzusetzen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Art von Inhalt in welchen Fällen verwendet werden kann.

Lernen Sie in diesem Modul:

  • Eigene Werke mit digitalen Inhalten anzureichern: Das Dilemma mit dem Urheberrecht und Creative-Commons als Lösungsansatz.
  • Mit verschiedenen digitalen Tools zu experimentieren.
  • Wie Sie digitale Kompetenzen in einem Experimentier- und Erfahrungsraum aufbauen oder erweitern.